digitales
- Branding
- Design
Ein Netzwerk für alle
Aufgaben im Bereich
der Kommunikation.
Viele Köpfe – ein Konzept
Die Digitalbande Berlin bündelt die Erfahrung, Sorgfalt und Kompetenz ihrer Mitglieder. Jeder von uns ist ein Profi auf seinem Gebiet. Als effektives Team entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden die besten Lösungen für Design und Branding – mit passgenauem Content Management und intelligenter Programmierung.
Arbeiten
Karen Sterrenberg, Uwe Schröder, Dirk Wildt – Konzept, Webdesign, Programmierung
Online: 09/2021
Technik: TYPO3, bootstrap_package, organiser/xBlog, femanager, JavaScript, CSS3
Kunde: Die Hochschule für Musik und Tanz Köln gehört zu den weltweit führenden künstlerischen Ausbildungseinrichtungen und zählt mit ihren drei Standorten in Köln, Wuppertal und Aachen zu den größten Musikhochschulen Europas. RAPP Lab ist ein dreijähriges EU-finanziertes Forschungsprojekt, das durch das ERASMUS+ Programm „Strategische Partnerschaften“ gefördert wird.
Online: 03/2021
Technik: TYPO3 V10, Bootstrap, Grids, News, JavaScript, CSS3
Kunde: Anke Plättner ist Fernsemoderatorin bei den öffentlich-rechtlichen TV-Sendern ARD, WDR und Phoenix. Sie arbeitet außerdem als Redakteurin, Reporterin, Chefin vom Dienst und Korrespondentin.
Projekt: Aktualisierung der Website für responsives Webdesign, Modernisierung des Webdesigns von Karen Sterrenberg.
Technik: TYPO3 CMS mit dem responsiven „Bootstrap Template“ auf Basis des „Bootstrap Packages“. Zusätzliche Erweiterung „news“ für Aktuelles.
Online: 12/2020
Kunde: Quatsch Comedy Club – Events
Informationen sowie Buchungsmöglichkeiten der Live-Clubs des Quatsch Comedy Club in den Städten Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf und Stuttgart.Projekt: Für die Buchung der Live Clubs brauchte der Quatsch Comedy Club eine neue Website. In Zeiten von Corona werden Hybrid-Veranstaltungen zu einem intimen Erlebnis. Unterschieden wurde beim Angebot in drei Kategorien: CLUB TO RENT, COMEDIAN TO RENT und SHOW TO RENT. Die dafür gestalteten Logos sollen samt zusätzlicher Icons auch auf anderen Medien als Bildmarke dienen.
Karen Sterrenberg und Uwe Schröder
Online: 11/2020Kunde: Kreyenbergs Stoffe und Nähkurse ist ein Full-Service-Dienstleister rund ums Nähen. In dem Ladengeschäft im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg werden Stoffe und alle Arten von Zubehör angeboten. Das Sortiment an Stoffen ist ungewöhnlich bis exquisit. Außerdem gibt es fast täglich Nähkurse für unterschiedliche Gruppen.
Karen Sterrenberg
Online: 09/2019>> https://restaurant-futurium.de
Kunde: Das Restaurant im Futurium ist ein Unternehmen der Sarah Wiener Gruppe. Die Website des Restaurant im Futurium sollte in Anlehnung an das Erscheinungsbild des Futurium-Museums gestaltet werden.
Mit freundlicher Genehmigung der Agentur Fork wurden verschiedene visuelle Elemente übernommen.Online: 10/2019
Kunde: Manoli-Barcatering gehört zur Sarah-Wiener-Gruppe und bringt gute Drinks und Barkultur an jeden Ort der Stadt.
Projekt: Manoli und seine Mitarbeiter nennen sich Handwerker des guten Geschmacks, Enthusiasten des flüssigen Glücks. Der Web-Relaunch sollte es möglich machen, Änderungen per CMS selbst umzusetzen.
Außerdem wurde die Instagram-Darstellung hinzugefügt.Technik: WordPress, InDesign, Photoshop
Programmierung: Britta Weller
Karen Sterrenberg
Online: 05/2020Kunde: Dr. Andrea Berg begleitet Organisationen und Teams in komplexen Veränderungsprozessen.
Projekt: Projekte der Entwicklungszusammenarbeit haben häufig Veränderung als Ziel, die beispielsweise der Verbesserung von Lebensstandards, Menschenrechten oder Bildungschancen dienen sollen.
01.02.2020 | Referenzen
Online: 02/2020
Technik: WordPress
Kunde: Die Biennale Tanzausbildung ist als nationales Forum für Austausch und Begegnung von Studierenden und Lehrkräften gedacht und bietet eine Plattform auf der Tanzstudierende der Abschlussklassen aller Ausbildungsinstitutionen einem breiten Publikum in wechselnden Präsentationsformaten sowohl sich selbst als auch die Projekte und Arbeitsergebnisse zu den spezifischen Biennale Themen vorstellen können.
Projekt: Die Biennale-Website wurde schon in frühren Jahren von werbit als TYPO3- später dann als WordPress-Projekt realisiert.
Karen Sterrenberg, Uwe Schröder – Corporate Design, Webdesign, Programmierung
Online: 04/2019
Technik: TYPO3, bootstrap_package, news, wfqbe, JavaScript, CSS3
Kunde: Der Bundesverband Filmschnitt Editor e.V. (BFS) wurde 1984 gegründet und ist in Deutschland der Berufsverband für Film- und Fernseheditor/innen, Schnittassistent/innen sowie Soundeditor/innen.
Online: 07/2018
Technik: WordPress CMS
Kunde: Die Kooperation der Junkers – Sieger – Buderus Werkskundendienststellen in Deutschland ist ein Zusammenschluss aus eigenständigen, in die Handwerksrolle eingetragenen Handwerksmeistern, die zum größten Teil den jeweiligen Innungen und Fachverbänden angeschlossen sind.
01/2014
Kunde: DAV-Ausbildungszentrum Köln, Sabine Bends und Holger Faß GbR
Projekt: Gestaltung eines Info-Flyers für die Fortbildung zum Thema Beratertraining
Technik: InDesign
06/2020
Kunde: DRIFE Filmproduktion
Projekt: Gestaltung eines Treatments für den Film „Amok“ vom Drehbuchduo Max Eipp und Mark Mohnheim
Technik: InDesign
08/2019
Kunde: Gilla Cremer und Rolf Clausen
Projekt: Gestaltung eines Plakats für das Theaterstück zum Buch von Mariana Leky
01/2020
Kunde: Verena Hülshoff bietet Coaching & Beratung in beruflichen und persönlichen Veränderungsprozessen an.
Projekt: Gestaltung einer Serie von Akquise-Flyern
Technik: InDesign
06/2019
Kunde: Ellington Hotel
Projekt: Als Nachtlektüre für seine Hotelgäste wurde in Zusammenarbeit mit der Agentur Brand Campus dieses Buch hergestellt. Sieben Illustrationen zu den Kurzgeschichten zieren das Buch.
Technik: Skribble, InDesign, Photoshop
08/2018
Pitch
Projekt: Gestaltung und Satz eines Jahresberichts
Die Struktur des Berichts sollte das Lesen erleichtern und eine gute Übersicht durch ein Farbleitsystem sowie anschauliche Infografiken bieten.
Technik: InDesign, Photoshop
01/2019
Corporate Design + Geschäftsausstattung
Kunde: Frau Dr. Putzier ist Orthopädin
Projekt: Für den Umzug in neue Praxisräume wurde ein neues Corporate Design entwickelt. Enthalten war die Entwicklung eines Logos mit Bildmarke sowie die Gestaltung des Eingangsbereichs und diverse Geschäftspapiere.
07/2020
Kunde: Anna Siuts
Projekt: Erstellung eines Logos für das kleine Café Siuts in Berlin mit köstlichen Leckereien.
Ausschreibung: Logo-Entwicklung „Wir sind Europa“
„Wir sind Europa“ ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung Zukunft Berlin, des Walter Hallstein-Instituts der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und der Internationalen Journalistenprogramme IJP e.V., gefördert von der Stiftung Mercator.
Projekt: Du, ich, wir alle sind Europa, und zwar dort, wo wir leben, lernen und arbeiten, wo wir Verantwortung tragen. Dieses Bewusstsein will das Projekt „europe.basic – Wir sind Europa“ stärken und zugleich Wege der Mitgestaltung ermöglichen. Jeder ist Experte, jeder ist verantwortlich: Europakenner, Politiker, Wissenschaftler und Journalisten ebenso wie die Menschen vor Ort in den Städten und Regionen, die – zusammen – Europa sind. Gemeinsam wollen wir uns Europa wieder zu eigen machen. Wir wollen es begreifen und gestalten. Wir geben Impulse für unsere europäischen Nachbarn und für Entscheider.
In Zusammenarbeit mit der Agentur Steeeg.
Technik: InDesign, Photoshop
LUMAS (Hg.), Collecting Fine Art.
The LUMAS Portfolio – Vol. IV.
Köln: teNeues 2019 (Dt./Engl./Frz.).Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hg.), B.A.R.O.C.K. – Künstlerische Interventionen von Margret Eicher,
Luzia Simons, Rebecca Stevenson und Myriam Thyes im Schloss Caputh und der Wunderkammer der Olbricht Collection, Berlin.
Esslingen: edition cantz (Dt./Engl.) 2019.Adalbert Hoesle, Margret Eicher, Kalibrierung 5. Bild und Wirklichkeit.
Katalog zur Ausstellung im Sprengel Museum Hannover vom 22.11.2017-18.2.2018 (Dt./Engl.).LUMAS (Hg.), Highlights of the LUMAS Portfolio, Vol. III.
Köln: teNeues 2013 (Dt./Engl./Frz.).Franziska Schlotterer, Isabella Knoesel,
Wendezeiten. Deutsche Lebensläufe in fünf politischen Systemen. Berlin: Henschel Verlag 1997.